Lindlar – Der erste Bergische Ressourcentag 2024 lockte mehr als 1000 interessierte Bürgerinnen und Bürger nach :metabolon in Lindlar. Der Bergische Abfallwirtschaftsverband, der Oberbergische Kreis und der Rheinisch-Bergische Kreis luden zu einem abwechslungsreichen Familien- und Informationstag ein, der sowohl fachliches Wissen als auch spannende Aktionen für Groß und Klein bot.
Im Mittelpunkt des Ressourcentags stand die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, Klima- und Umweltschutz. Auf dem Gelände des Innovationsstandorts :metabolon konnten die Besucher zahlreiche regionale Initiativen, Akteure und Projekte kennenlernen. Von lokalen Unternehmen bis hin zu ehrenamtlichen Umweltorganisationen wurde ein breites Spektrum abgedeckt. Der Tag bot nicht nur Informations- und Beratungsangebote, sondern auch zahlreiche Mitmach-Aktionen, die vor allem bei den jüngsten Besuchern großen Anklang fanden. Kinder konnten etwa lernen, wie man Papier schöpft oder kleine Fahrzeuge mit Sonnenenergie antreibt, und in echten Forschungshallen der TH Köln Experimente zur Wasserreinigung beobachten.

Besonders beliebt waren die Führungen über das Gelände von :metabolon, bei denen die Besucher Einblicke in die Arbeit der Forschungshallen und technischen Anlagen wie der Vergärungs- und Kompostierungsanlage sowie dem Testfeld für Freiflächen-PV-Anlagen erhielten. Die neue Ausstellung „Linear wird zirkulär“ des REGIONALE 2025-Projekts :bergische rohstoffschmiede gab zudem Einblicke in die Kreislaufwirtschaft und innovative Ansätze, wie Rohstoffe wiederverwendet und in den Produktionszyklus zurückgeführt werden können.
Das Bergische Energiekompetenzzentrum bot umfassende Beratungen zu aktuellen Themen der Energieversorgung. Besonders gefragt waren Informationen zu den zunehmend beliebten Balkonkraftwerken. Die Besucher konnten ihre Fragen direkt mit Fachleuten besprechen und sich über Möglichkeiten zur Eigenproduktion von Energie informieren.
Ein weiteres Highlight war der „Bergische Tauschrausch“ des BAV Zero Waste Clubs, bei dem gut erhaltene, aber nicht mehr benötigte Gegenstände getauscht oder verschenkt werden konnten. Dieses Konzept der Ressourcenschonung stieß auf großes Interesse, da es zeigt, wie Rohstoffe durch Weiterverwendung im Umlauf gehalten werden können.
Der Ressourcentag verdeutlichte eindrucksvoll, wie wichtig das Zusammenwirken von Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Bereich des Klima- und Ressourcenschutzes ist. Landrat Stephan Santelmann zeigte sich zufrieden: „Der Bergische Ressourcentag hat eindrucksvoll gezeigt, wie vielfältig die Ansätze und Initiativen in unserer Region sind. Der Standort :metabolon bietet eine ideale Plattform für den Austausch und die Zusammenarbeit.“
Der Bergische Ressourcentag wird zukünftig alle zwei Jahre stattfinden, abwechselnd mit dem Bergischen Landschaftstag.
The post Erfolgreicher Auftakt: Bergischer Ressourcentag 2024 begeistert über 1000 Besucher appeared first on GL Aktuell Nachrichten aus Bergisch Gladbach.