Im Kölner Stadtteil Mülheim erleben rund 50 Bewohner der sogenannten Arbeiterhäuser seit Monaten schwierige Zeiten. Immer wieder bleiben ihre Wohnungen kalt, obwohl das Amtsgericht Köln die Eigentümerinnen verpflichtet hat, für funktionierende Heizungen zu sorgen.

Heizung auf Sparflamme
Die Heizungsprobleme bestehen seit Oktober 2024. Damals informierten die Vermieterinnen die Mieter, dass die Heizungsanlage irreparabel sei, und rieten ihnen, sich neue Wohnungen zu suchen. Viele Bewohner, darunter Familien mit Kindern, entschieden sich jedoch zu bleiben. Nun laufen die Heizungen zwar gelegentlich, doch in den meisten Wohnungen bleiben die Temperaturen unzumutbar niedrig.
Angela Caci Grillo, eine dreifache Mutter, berichtet: „Im Kinderzimmer zeigt das Thermometer nur 15,4 Grad, im Wohnzimmer sind es 16,9 Grad. Das ist einfach nicht ausreichend, vor allem für Kinder.“ Die Familie trägt warme Kleidung, wickelt sich in Decken und versucht so, gegen die Kälte anzukämpfen.
Ersatzheizungen keine Lösung
Als vorübergehende Maßnahme erhielten die Mieter mobile Elektroheizungen. Doch diese sind kaum eine Hilfe. „Wenn ich mehr als eine einschalte, fliegen die Sicherungen raus“, erklärt Angela Caci Grillo. Zudem schaffen es die Heizgeräte nicht, die Räume spürbar zu erwärmen.
Gerichtsurteil: Vermieterinnen zum Handeln verpflichtet
Angela Caci Grillo klagte vor dem Kölner Amtsgericht und bekam Recht: Die Vermieterinnen wurden verpflichtet, die Heizungsprobleme zu lösen und für warme Wohnungen zu sorgen. Doch die Umsetzung des Urteils lässt zu wünschen übrig. Immer wieder wird es kalt in den Häusern. Die Vermieterinnen teilten den Mietern mit, dass sie auf ein Ersatzteil für die defekte Anlage warten. Dennoch bleibt die Frage offen, warum die Probleme nicht längst behoben wurden.
Ungewisse Zukunft für die Bewohner
Die Situation belastet die Bewohner erheblich. „Als Familie mit Kindern ist man auf eine warme Wohnung angewiesen“, betont Angela Caci Grillo. Die Unsicherheit und die anhaltenden Probleme sorgen für Frustration. Auf schriftliche Anfragen zu einer dauerhaften Lösung haben die Eigentümerinnen bislang nicht reagiert.
Forderung nach rascher Lösung
Die Bewohner hoffen, dass die Eigentümerinnen ihrer Verantwortung bald nachkommen und die Heizung dauerhaft reparieren lassen. Für viele Familien ist ein erneuter Winter ohne eine funktionierende Heizung keine Option. Die Stadt und Mieterorganisationen werden die Situation weiter beobachten, um die Rechte der Mieter zu sichern.
The post Frieren in den Arbeiterhäusern: Mieter in Köln-Mülheim kämpfen mit kalten Wohnungen appeared first on GL Aktuell Nachrichten aus Bergisch Gladbach.