Plastikverschmutzung im Rhein ist ein massives Umweltproblem – täglich treiben Millionen winziger Partikel durch den Fluss. Forschende der Universität Bonn untersuchen nun, woher die Plastikteilchen kommen und wie sie in den Fluss gelangen.

Manta-Netze im Einsatz zur Probenentnahme
Um den Plastikgehalt im Rhein genau zu analysieren, setzen die Wissenschaftler spezielle Strömungsmessgeräte und feinmaschige Netze ein. Student Leo Ringel vom Geografischen Institut der Uni Bonn hat in den vergangenen Monaten an mehreren Stellen zwischen Köln und Bonn Proben genommen. Dabei wurde der Fluss mit sogenannten Manta-Netzen untersucht, die Mikroplastik und andere Partikel aus dem Wasser filtern. Zusätzlich wurden Sand- und Schlammproben vom Ufer analysiert.
Das Ergebnis ist alarmierend: Plastikpartikel wurden in nahezu jeder Probe gefunden. Besonders auffällig war, dass rund 50 Prozent der gefundenen Kunststoffpartikel Granulatkügelchen waren – ein starker Hinweis auf industriellen Kunststoffrohstoff.
Woher kommt das Plastik?
Die Herkunft dieser Plastikpartikel ist noch nicht abschließend geklärt. Laut den Forschenden gibt es mehrere mögliche Quellen:
- Granulat aus der Kunststoffindustrie: Thermoplastische Kügelchen, die normalerweise als Rohstoff zur Produktion von Plastikprodukten genutzt werden, könnten durch unsachgemäße Lagerung oder Unfälle in den Rhein gelangen.
- Kunststoffböden auf Sportplätzen und Spielplätzen: Die Gummi- oder Kunststoffgranulate, die oft für Bodenbeläge verwendet werden, könnten durch Regenwasser in den Fluss gespült werden.
- Allgemeine Plastikverschmutzung: Weitere Plastikfragmente und Folienstücke stammen vermutlich aus Abfällen, die unachtsam entsorgt oder bei Hochwasser von den Ufern in den Rhein gespült wurden.
Forschungsprojekt soll ausgeweitet werden
Um die Ursachen der Plastikverschmutzung im Rhein noch präziser zu bestimmen, planen die Forschenden eine Erweiterung der Studie. „Wir müssen über einen längeren Zeitraum und in größerem Umfang Proben nehmen, um genauere Rückschlüsse ziehen zu können“, erklärt Katja Höreth vom Geografischen Institut der Uni Bonn.
Durch eine detaillierte Untersuchung der Kunststoffzusammensetzung und mögliche Kooperationen mit weiteren Wissenschaftlern soll ermittelt werden, welche Maßnahmen gegen die Plastikbelastung im Rhein ergriffen werden können. „Nur wenn wir genau wissen, wo das Plastik herkommt, können wir gezielt Lösungen entwickeln, um die Verschmutzung zu reduzieren“, so Höreth weiter.
Plastikverschmutzung im Rhein – ein weltweites Problem
Der Rhein gehört laut Umweltorganisationen zu den am stärksten plastikbelasteten Flüssen der Welt. Eine Greenpeace-Studie aus dem Jahr 2023 ergab, dass bei Dormagen täglich mehr als 250 Millionen Plastikpartikel durch den Fluss treiben. Diese Mikroplastikpartikel gefährden nicht nur das Ökosystem des Rheins, sondern gelangen über die Nahrungskette auch in Tiere und letztlich den Menschen.
Mit ihren Untersuchungen leisten die Wissenschaftler der Uni Bonn einen wichtigen Beitrag, um das Problem langfristig in den Griff zu bekommen. Die Hoffnung liegt darauf, konkrete Maßnahmen zu entwickeln, um die Einträge von Plastik in den Rhein zu minimieren oder ganz zu verhindern.
The post Plastik im Rhein: Forschende der Uni Bonn suchen nach der Herkunft der Partikel appeared first on GL Aktuell Nachrichten aus Bergisch Gladbach.