Die Flüsse und Bäche in Nordrhein-Westfalen steigen nach tagelangem Regen und Schneefall an, und die ersten Auswirkungen sind bereits sichtbar. Fußgängerwege stehen unter Wasser, Straßen sind gesperrt, und Anwohner sowie Kommunen beobachten die Situation aufmerksam. Dennoch beruhigen Experten: Ein gefährliches Hochwasser sei derzeit nicht zu erwarten.

Steigende Pegel: Auswirkungen spürbar
In Duisburg hat der Rhein bereits die Acht-Meter-Marke im Blick. Fußgängerwege hinter den Deichen sind überschwemmt, und in Rheinhausen machen sich die Pferdebesitzer eines Gnadenhofs Sorgen, da das Wasser bedrohlich nah an die Stallungen heranrückt. Auch andere Regionen wie Wuppertal-Beyenburg und Sankt Augustin melden stark gefüllte Flüsse wie die Wupper und die Sieg. Dennoch sei die Lage unter Kontrolle, so die zuständigen Verbände.
Rheinpegel und Maßnahmen
Die größeren Flüsse wie der Rhein spüren die Auswirkungen mit etwas Verzögerung. In Köln wird ein Pegel von 7,50 Metern am Samstag erwartet, was Sperrungen am Deutzer Rheinboulevard und dem Leinpfad nach sich ziehen wird. In Bonn, wo der Pegel derzeit knapp sechs Meter beträgt, spricht man von einem „kleinen Hochwasser“. In Beuel behält der Ordnungsdienst gefährdete Bereiche wie die Promenade im Auge.
Eingestellte Fährverbindungen
Die Fähre zwischen Köln-Langel und Leverkusen-Hitdorf hat ihren Betrieb wegen der Hochwasserlage eingestellt. Treibgut auf dem Wasser stellt eine Gefahr für das Schiff dar, heißt es von der Stadt. Der Fährbetrieb bleibt bis Ende der Woche unterbrochen.
Entwarnung in Sicht
Obwohl die aktuellen Pegelstände für einige Einschränkungen sorgen, gibt es gute Nachrichten: Laut Prognosen werden die Wasserstände ab Anfang nächster Woche wieder sinken. Es bleibt ein „kleines Hochwasser“, das keine kritischen Pegelstände erreicht. Dennoch bleibt der Blick nach oben gerichtet – bis zum nächsten Hochwasser.
The post Erstes Hochwasser des Jahres: NRW bereitet sich vor appeared first on GL Aktuell Nachrichten aus Bergisch Gladbach.